Der Akku Laubbläser

Auch ein Akku-Laubbläser arbeitet geräuschärmer als ein Benzin-Laubbläser. Ein Akku-Laubbläser vereint die Vorteile eines Benzin-Laubbläsers und die eines elektrischen Laubgebläses. Der Akku-Laubbläser ist weder in der Bewegungsfreiheit, noch im Arbeitsradius durch ein störendes Kabel eingeschränkt und verursacht nur geringe Betriebskosten durch den Strom, der zum Laden des Akkus benötigt wird. Zudem verursacht ein Akku-Laubbläser keine Abgase, was die Umwelt freut und schützt. Akkubetriebene Geräte sind leicht und handlich, aber eher ungeeignet zum Reinigen größerer Flächen. Dem kann mit einem zweiten Akku, also einem Ersatz-Akku, entgegengewirkt werden. Diese Akkus sind leider teuer und nicht unbegrenzt lange einsetzbar, da sie über die Zeit an Kraft verlieren.

 

 

Vorteile Akku Laubbläser

  • Großer Arbeitsradius
  • Umweltfreundlich

  • Leicht und handlich
  • Kein störendes Kabel

 

 

Nachteile Akku Laubbläser

  • Nur kurze Laufzeit
  • Eher ungeeignet für größere Flächen

  • Akkus müssen mit der Zeit getauscht werden
  • Akkus sind teuer

 

 

Unser Testsieger unter den getesteten Akku Laubbläsern


Typ Akku Laubbläser
Marke Bosch
Gewicht 1,8 Kg
Gebläsegeschwindigkeit 210 km/h
Produktabmessungen 46 x 23 x 18 cm
Lautstärke 83 dB
Akku-Typ Lithium-Ionen
Akku-Spannung 18 Volt
Laufzeit pro Akku Maximal 13 Minuten
Akku-Leistung 2,0 Ah
Lieferumfang Laubbläser ALB 18 LI, Akku, Ladegerät und Bedienungsanleitung
€ 199,88 * inkl. MwSt.
Produktbeschreibung ›

* Preis wurde zuletzt am 13. Februar 2020 um 20:42 Uhr aktualisiert

Die getesteten Akku Laubbläser