€ 109,99 *
inkl. MwSt.
gewöhnlich Versandfertig in 1-2 Tagen* am 13. Februar 2020 um 20:42 Uhr aktualisiert
Typ | Akku Laubbläser |
Marke | Makita |
EAN(s) | 0088381668002 |
Gewicht | 3,1 Kg |
Gebläsegeschwindigkeit | 190 km/h |
Produktabmessungen | 55,2 x 21,8 x 21,2 cm |
Lautstärke | 94.7 dB |
Lieferumfang | Laubbläser (ohne Akku) und Bedienungsanleitung |
Inhaltsverzeichnis
Der DUB361Z von Makita ist ausschließlich ein Akku Laubbläser (kein Laubsauger) und kann somit kein Laub aufsaugen und klein häckseln.
Die Blasgeschwindigkeit des Makita DUB361Z lässt sich über zwei Stufen regulieren. In der stärkeren Stufe schafft es der Makita DUB361Z auf sehenswerte 190 km/h. Durch die beiden verfügbaren Geschwindigkeitsstufen besteht die Möglichkeit die Laufzeit erheblich zu verlängern. Dafür sollte die Blasgeschwindigkeit den Gegebenheiten angepasst werden.
Die kleinere Gebläse Stufe des Makita Laubbläsers reicht vollkommen aus um befestigte Flächen wie etwa Gehwege, Terrassen oder Einfahrten von Laub zu befreien. Die höhere Gebläse Stufe wird erst benötigt, wenn nasses Laub auf unbefestigten Flächen wie Rasenflächen entfernt werden soll. In unserem Vergleich schaffte es der Makita DUB361Z jegliches Laub zusammen zu blasen.
Ausgeliefert wird der Makita ohne Akkus, diese müssen zusätzlich erworben werden. In den Makita DUB361Z gehören 2x 18 Volt Akkus, die in verschiedenen Leistungsklassen von 1,5 Ah bis 5,0 Ah erhältlich sind. Die beiden Akkus werden einfach nacheinander in das Gerät geschoben und erzeugen so die nötigen 36 Volt Spannung. Zwei 3,0 Ah Akkus von Makita kosten bei Amazon etwa 63 €, je mehr Leistung die Akkus haben sollen, desto teurer werden diese natürlich, und so kosten zwei 4,0 Ah rund 80 €.
Sollten Sie bereits einige Gartengeräte und Elektrowerkzeuge der Firma Makita besitzen, die mit 18 bzw. 36 Volt arbeiten, so können Sie eventuell die bereits vorhandenen Akkus nutzen. Viele Akku betriebene Geräte von Makita nutzen die gleichen Akkus, so werden die Akkus des DUB361Z unter anderem auch für die Heckenschere DUH551 von Makita genutzt. In der Regel kann man sagen, dass alle neueren Akku betriebenen Geräte die gleichen Akkus nutzen! Hier (http://www.makita.de/) können Sie alle Geräte nachschlagen welche diesen Akku nutzen.
Mit dem 1,5 Ah Akku schafft es der Makita DUB361Z in der kleineren Leistungsstufe auf eine Laufzeit von etwa 27 Minuten zu kommen. Auf der stärkeren Gebläse Stufe verringert sich die Laufzeit auf etwa 9 Minuten. Der stärkste erhältliche Akku mit 5,0 Ah hingegen kommt in der kleinen Leistungsstufe auf eine Laufzeit von etwa 91 Minuten. In der stärkeren Leistungsstufe schafft es der Makita DUB361Z auf etwa 30 Minuten Laufzeit. Bei schwächeren Akkus kann die Laufzeit durch eine ausgeglichene Nutzung um die Hälfte erhöht werden. Dies setzt einen kontrollierten Gebrauch der Gebläse Stufen voraus. Nutzen Sie die stärkste Stufe wirklich nur wenn dies auch nötig ist!
Die Ladezeit des kleinsten Akkus mit 1,5 Ah beträgt etwa 15 Minuten. Der 5,0 Ah Akku benötigt mit 45 Minuten Ladezeit kaum länger, ist dafür hingegen um einiges leistungsstärker.
Das Gerätegewicht des Makita DUB361Z liegt ohne Akkus bei 2,6 kg. Mit montierten Akkus liegt das Gewicht des Makita DUB361Z, je nach Akkuleistung sind diese schwerer, bei etwa 3,1 kg. Damit ist der Makita DUB361Z nicht der leichteste Laubbläser in unserem Vergleich, befindet sich aber gewichtsmäßig dennoch im guten Mittelfeld.
Der Tragekomfort des Makita DUB361Z ist dank des mitgelieferten Tragegurtes sehr angenehm – dieser erleichtert das Arbeiten nochmals. Ein weiteres Merkmal, welches das Arbeiten mit dem Laubgebläse ebenfalls erleichtert, ist das lange Blasrohr. Dies macht es vor allem größeren Personen einfacher, da diese bei anderen Laubbläsern oftmals leicht gebückt arbeiten müssen, damit sich das Blasrohr annähernd in Bodenhöhe befindet – dies ist hier nicht notwendig!
Das Handling des Makita DUB361Z ist sehr gut. Der gepolsterte Griff liegt gut in der Hand, und das Gerät ist nicht zu schwer. Der Geräteschwerpunkt wurde sehr gut ausbalanciert, so dass das Gerät zu keinem Zeitpunkt des Gebrauchs zur Seite kippte.
Die Montage und Demontage des Blasrohres und der Akkus gestaltet sich dank eines Schnellverschlusses unkompliziert und ist schnell erledigt. Ist das Blasrohr von dem Gerätekorpus getrennt, kann beides zusammen auf kleinstem Raum verstaut werden.
Das Gerät erstrahlt in den typischen Farben, die man von Makita Geräten gewöhnt ist. Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck. Es sind weder Oberflächenfehler auf den Kunststoffteilen zu finden, noch befindet sich an irgendeiner Stelle am Gerät eine scharfe Kante. Selbst nach akribischer Fehlersuche sind keine Mängel zu finden. Alle Bauteile des Makita DUB361Z sehen qualitativ hochwertig aus und fühlen sich auch genauso an. Bei dem Gerät wurde weder am Material noch an der Materialdicke gespart. Es scheint als würde das Gerät selbst nach einem Sturz aus dem 3 Stock heile bleiben.
Der Makita DUB361Z erreicht eine maximale Lautstärke von 94,7 dB. Damit ist er etwas lauter als andere Geräte, die wir verglichen haben, doch lange nicht der lauteste Laubbläser. Auch ohne Gehörschutz empfanden wir den Makita DUB361Z keinesfalls als zu laut, zumal er keinerlei störende Nebengeräusche erzeugt. Trotz allem sind die 94,7 dB für das menschliche Gehör auf Dauer schädlich, weshalb beim Arbeiten auf jeden Fall ein Gehörschutz getragen werden sollte.
Hier noch ein paar Impressionen und Nahaufnahmen:
€ 109,99 *
inkl. MwSt.
* Preis wurde zuletzt am 13. Februar 2020 um 20:42 Uhr aktualisiert